Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken." (Galileo Galilei)
Mein Ansatz
Als systemischer Coach bin ich davon
überzeugt, dass Erfolg vor allem aus
einer positiven Beziehung zu uns selbst
und zu anderen entsteht. Doch wie schaffen wir das?
Wie gewinnen wir Menschen für uns und unsere Themen? Wie können wir auf unsere eigenen
Stärken und Ressourcen vertrauen und gezielt
zugreifen?
In unserem Coaching nehmen wir uns Zeit und Raum, um Ihre Ziele zu verwirklichen.
Durch den systemischen Ansatz werden wir
ganzheitlich Klarheit schaffen. So können Sie die bestmöglichen Maßnahmen im Sinne Ihrer Ziele ableiten.
Übersicht Coachingformate
spezielle Coachingformate
Blog - Geschichten aus dem Führungsalltag
Was mich und meine Arbeit als Coach ausmacht, ist gar nicht so leicht mit ein paar Schlagworten zu erklären. Deshalb habe ich mich für diesen Blog entschieden.
Hier teile ich Gedanken, Erfahrungen und echte Beispiele aus meiner Arbeit rund um das Thema wertebasierte Führung. Nicht theoretisch, sondern aus der Praxis – mit allem was dazugehört: Klarheit, Reibung und Veränderung.
Für Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Unternehmer:innen, die auf der Suche nach neuen Perspektiven zu Führung, Zusammenarbeit oder Kultur sind.
Mein Ziel: greifbar machen, wie ich arbeite. Und zeigen was möglich wird, wenn Haltung, Werte und Führung zusammenkommen.
Was ist wertebasierte Führung?
Mein persönliches Verständnis von wertebasierter Führung - praxiserprobt und wirkungsvoll im Sinne Ihrer Unternehmensziele.
Rollenklarheit von Führungskräften
Konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag zeigen, wie schnell Rollenklarheit verloren geht und wie wir sie zurückgewinnen.
Unternehmens-gründung:
Wechselbad der Gefühle
Die Gründungsphase kann eine emotionale Achterbahn sein - eine persönliche Geschichte zu den Höhen und Tiefen in dieser Zeit.
Kommunikations-Modelle in der Praxis - Teil 1
In diesem Beitrag stelle ich das 4-Ohren-Modell (Schulz von Thun) anhand des Praxisbeispiels "Changemanagement" vor.
Kommunikations-Modelle in der Praxis - Teil 2
In diesem Beitrag stelle ich die Quellen von Kommunikationsproblemen anhand des Praxisbeispiels "verbindliche Vereinbarung" vor.
Kommunikations-Modelle in der Praxis - Teil 3
In diesem Beitrag stelle ich die Transaktionsanalyse anhand des Praxisbeispiels "Eltern-Ich in Aktion" vor.
Fachkräftemangel trotz sinnstiftender Tätigkeit?
Wie kann Sinnstiftung als Führungsintrument angewendet werden - damit Wirkung, Motivation und Bindung entsteht?
Was kosten Konflikte? Eine ehrliche Rechnung
"Für Konfliktlösung haben wir kein Budget." - Doch was sind die Opportunitätskosten von Konflikten? Eine Beispielrechung.